Datenschutzerklärung
Wie freuen uns sehr, dass Sie sich für den Datenschutz bei CreatCraft interessieren. Selbstverständlich sind uns Ihre Daten sehr wichtig, weshalb wir nur ein Minimum an Daten verarbeiten.
Daher stellen wir Ihnen die Informationen zum Datenschutz sehr gerne im Folgenden zur Verfügung:
Allgemeine Informationen
Name und Kontakt des Verantwortlichen
Fabian Wechsel & Julian Wechsel GbR
Angergasse 9a
87541 Bad Hindelang
Deutschland
Gesellschafter: Fabian Wechsel, Julian Wechsel
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit unter den im Impressum genannten Kontaktinformationen erreichen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Website
Zweck der Verarbeitung ist das Betreiben der Webseite, insbesondere verarbeiten wir die Daten in unserem berechtigten Interesse zur Fehleranalyse, Verbesserung, und erfolgreichen Außendarstellung.
Als Rechtsgrundlage fungiert, soweit nichts anders Angegeben, für die Erhebung § 25 TDDDG und für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Logfiles:
Der Server unseres Dienstleisters - Webador - liefert die Inhalt der Webseite aus. Diese Zugriffe werden als sog. Accesslogs dokumentiert und für maximal 7 Tage gespeichert. Diese Daten werden zur Fehlerbehebung und aus Sicherheitsgründen gespeichert.
Analytics:
Wir erhalten anonymisierte Verkehrsdaten, mit welchen wir Statistiken erstellen und unsere Webseite verbessern. Diese Daten sind so anonymisiert, dass sie keinen Rückschluss auf Ihren Absender zulassen.
Cookies:
Die Internetseiten von Create Craft Concept verwendet zum Betreiben der Webseite technische Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Durch diese technischen Cookies werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Kontaktformular
Wenn Sie wegen eines Anliegens per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen genannten Daten (E-Mail-Adresse, Namen, Adresse usw.) zum Zwecke der Kommunikation verarbeitet.
Als Rechtsgrundalge fungiert hier die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger von Daten
Unsere Website wurde mit Hilfe des Website-Baukastens Webador erstellt. Daher kann es sein, dass Webador bestimmte personenbezogene Daten von Besuchern unserer Website erhebt, verarbeitet und speichert. Wir möchten darauf hinweisen, dass unser Unternehmen nur begrenzten Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Webador hat. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Webador finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter www.webador.com. Sollten Sie Fragen zu Ihren Daten haben, können Sie sich gerne an uns oder direkt an Webador wenden.
Betroffenenrechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener die nachfolgend genannten Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO zu:
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und mit diesen zusammenhängenden Informationen (Art. 15 DSGVO). Dieses Auskunftsrecht kann in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein (vergleiche insbesondere Art. 10 BayDSG)
Sollten personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für den nicht öffentlichen Bereich ist die zuständige Aufsichtsbehörde des Landesamtes für Datenschutz.
Widerrufsrecht
Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.